In addition to the Rapid Quarter Hour, there is also the Environmental Law Quarter Hour.
Once a quarter, the NHP lawyers invite you to the fireside lounge of our law firm to discuss topics relevant to environmental law for 15 minutes.

Abfallregelungen auf dem Prüfstand! Entdeckt in unserer neuesten "Willkommen Umweltrecht"-Episode mit NHP Partner David Suchanek und Annamaria Tothova von Eversheds Sutherland alle Details über dringenden Reformbedarf, Digitalisierung und angestrebte Harmonisierung in der Abfallverbringung. Erfahrt, warum eine Überarbeitung unverzichtbar ist und wie geplante Neuerungen die Abfallverbringung optimieren sollen.

Der Energiemarkt ist im Umbruch. Power Purchase Agreements werden immer wichtiger! Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff PPA und wie unterscheidet es sich vom herkömmlichen Stromkauf? Welche Rolle spielen PPAs in der aktuellen Umbruchsituation auf dem Energiemarkt? Diese und weitere Fragen diskutieren Finanzierungsexperte Lukas Stühlinger (FINGREEN) und NHP Partner Florian Stangl in der neuesten Folge „Willkommen Umweltrecht“.

Was bedeutet eigentlich „Greenwashing“ und wie ist dieser Begriff überhaupt entstanden? Welche gesetzlichen Neuerungen gibt es im Bereich Greenwashing und was kommt auf die Unternehmen zu? Diese und viele weitere Fragen, diskutieren Bernhard Kasper und Lisa Brandauer in der neuen Folge „Willkommen Umweltrecht“.

Was fehlt der Kreislaufwirtschaft noch, bis der Kreislauf geschlossen ist? Wie sieht es hinsichtlich der aktuell offenen Thematiken im Abfallrecht aus? Diese und weitere Fragen werden von Peter Sander im Interview mit David Suchanek in der neuesten Folge von Willkommen Umweltrecht beantwortet.

Seit Anfang 2023 gibt es in Österreich eine Regelung zum Bahntransport für Abfallwirtschaftsbetriebe oder Transportbetriebe. Das ist eines der Themen, die David Suchanek im Interview mit Peter Sander über die Kreislaufwirtschaft aufgreift. Auch eine „alte Bekannte“, nämlich die AlSAG-Beitragspflicht wird von den beiden Experten besprochen. All das in der neuesten Folge von Willkommen Umweltrecht.

Wirtschaft und Haushalte sind mit historisch hohen Strom- und Gaspreisen konfrontiert. Energiemarkt-Expertin Karina Knaus von der Österreichischen Energieagentur (AEA) diskutiert mit Florian Stangl die aktuelle Lage am Energiemarkt und erklärt, mit welchen Maßnahmen die Energiekrise in den Griff zu kriegen ist. All das in der neuesten Folge von Willkommen Umweltrecht.

Sie möchten Strom gemeinsam mit Ihren Nachbar:innen erzeugen und nutzen? Florian Stangl erklärt heute im Interview mit Katharina Häusler, wie Energiegemeinschaften funktionieren, welche Fördermöglichkeiten es gibt und was man vertraglich beachten sollte. All das in der neuesten Folge von Willkommen Umweltrecht. Wer von spannenden Infos rund um energiepolitische und energierechtliche Themen nicht genug bekommt, sollte Florian Stangl (@klimarecht) zusätzlich auf Twitter folgen.

Die Europäische Kommission hat einen Richtlinienvorschlag präsentiert, mit dem Unterneh-men erstmals für schwerwiegende Verletzungen von Menschenrechten und Umweltschutz-vorschriften in ihrer Lieferkette zur Verantwortung gezogen werden sollen. Was genau geplant ist und worauf sich österreichische Unternehmen einstellen müssen, beleuchten Katharina Häusler und Karin Lukas in der neuen Ausgabe von „Willkommen Umweltrecht“.

Für diese Ausgabe von „Willkommen Umweltrecht“ hat Martin Niederhuber den Nachhaltigkeitsexperten Christian Plas von der „denkstatt“ zu Gast. Die beiden sprechen über „Taxonomie“ – ein Thema, das gerade jetzt zur Frage, ob Atom- und Gaskraftwerke nachhaltig sind, medial heftig diskutiert wird. Der EU geht es dabei darum, im Zusammenhang mit dem Green Deal große Geldströme dort hinzulenken, wo nachhaltiges Wirtschaften passiert.

Soll man den Gemeinden die Kompetenz zur Flächenwidmung entziehen? Martin Niederhu-ber und seine Anwaltskollegin Katharina Häusler besprechen ein Aufreger-Thema, das die Debatte im Sommer 2021 bestimmt hat. Es geht um Flächenverbrauch und Bodenversiegelung in Österreich. Was dahinter steckt, wie die Regierungsziele bis 2030 erreicht werden können und was Bund, Länder und Gemeinden dazu beitragen müssen, erfährt man in dieser neuen Ausgabe von „Willkommen Umweltrecht“.

Wie kann man als Unternehmer Haftung vermeiden? Die Fülle an einzuhaltenden Regelungen ist für Unternehmen kaum zu überblicken – von Arbeitsrecht über Datenschutz bis hin zur Einhaltung umweltrechtlicher Bestimmungen. In dieser Ausgabe von „Willkommen Umweltrecht“ erklären Martin Niederhuber und seine Anwaltskollegin Katharina Häusler, wie man als Unternehmen ein handfestes Compliance-System aufziehen kann, um der Haftungsfalle zu entgehen.

Martin Niederhuber und Anwaltskollege Peter Sander lassen das Corona-Jahr 2020 rechtlich revuepassieren. Sie sprechen in dieser Ausgabe von „Willkommen Umweltrecht“ über das Epidemiegesetz, das COVID-19-Maßnahmengesetz und andere juristische Rahmenbedingungen, die das Corona-Virus mit sich gebracht hat.