Semianrinhalt:
Welche abfallwirtschaftlichen Vorgaben sind auf Baustellen zu  beachten? Welche Maßnahmen sind auf der Baustelle zu setzen, um eine  ordnungsgemäße Verwertung und Beseitigung von Aushubmaterial und  Baurestmassen zu gewährleisten? Welche Erlaubnisse und Genehmigungen  sind dabei für die beteiligten Unternehmen erforderlich? Welche  Voraussetzungen sind erforderlich, um Ausnahmen von der  ALSAG-Beitragspflicht in Anspruch nehmen zu können? Ziel dieses Kurses  ist es, praxisnah jene relevanten abfallrechtlichen Grundlagen zu  vermitteln, die im Zuge von Bau- und Abbruchvorhaben berücksichtigt  werden müssen, um einen gesetzeskonformen und ordnungsgemäßen Umgang mit  Abfällen (Aushubmaterial und Baurestmassen) bzw. nicht als Abfall  anfallenden Bodenaushüben auf der Baustelle zu gewährleisten.
Vorträge:
Block I: Abfallrechtliche Grundlagen
09.55 – 11.10 Uhr  Dr. Peter Sander, LL.M./MBA und Mag. Paul Reichel 
Grundzüge der Abfallwirtschaft und des AWG 
Vorgaben  EU, EG-VerbringungsV, nationale Umsetzungen, Ziele & Grundsätze  (Abfallhierarchie) des AWG, Begriffsbestimmungen, Abfallbegriff
11.30 – 12.45 Uhr  Dr. Peter Sander, LL.M./MBA und Mag. Paul Reichel
Für die Bauwirtschaft relevante Verordnungen zum AWG und Abfallartenzuordnung
DVO 2008, BaurestmassentrennVO, AbfallverzeichnisVO – Zuordnungskriterien, gefährliche Abfälle, FestsetzungsVO – Ausstufung
 
Programm & Anmeldung