3 Minuten Umweltrecht
Drei Minuten dauert ein perfekter Popsong.
Drei Minuten dauern deshalb auch die YouTube-Clips von unserem Anwält:innen-Team zu aktuellen Entwicklungen des Umweltrechts.
Bereits jetzt ein Klassiker unter den Videoblogs!

Welche Reformen braucht es im EU-Abfallverbringungsrecht um die Probleme aus der Praxis zu lösen? Das EU-Abfallverbringungsrecht gibt es nun seit einigen Jahrzehnten, es liegt auch bereits ein Vorschlag der EU-Kommission auf dem Tisch, wie man diesen Rechtsbereich nun reformieren will. NHP-Partner David Suchanek erläutert in einem neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“ seine Überlegungen zur Reform.

Die EU will ein neues Naturschutzgesetz erlassen. Bis 2050 sollen damit 90% der bestehenden Ökosysteme in einen guten Zustand gebracht werden, neue Flächen sind wiederherzustellen. In die Städte kommt mehr Grün, die Bienen werden geschützt, die Flüsse vernetzt. Das ist grundsätzlich zu begrüßen, aber können unter diesen Rahmenbedingungen künftig auch noch neue Projekte umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen werden im neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“ vom NHP Partner Martin Niederhuber beantwortet.

Der Angriffskrieg in der Ukraine hat den Preis für Strom in historische Höhen getrieben. Mittels Direktversorgungsmodellen können sich Unternehmen gegen Preisschwankungen absichern. Was hinter dem Stromkauf "ab Hof“ steckt, präsentiert NHP-Partner Florian Stangl in unserem neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“.

Die Republik Österreich verklagt die Europäische Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof. Warum? Weil die Europäische Kommission Investitionen in Kernenergie und bestimmte Erdgasaktivitäten für ökologisch nachhaltig erklärt hat. Was es damit auf sich hat, erklärt NHP-Partner Peter Sander in einem neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“.

Fast Track für Erneuerbare Energien – das ist das Gebot der Stunde. Wir wollen unseren Strombedarf bis 2030 zu 100% aus Erneuerbaren abdecken. Die UVP-Novelle hat diesen Gedanken schon aufgenommen. Welche Regeln es braucht, um erneuerbare Energien unter diesem UVP-Dach zu beschleunigen, erklärt NHP-Partner Martin Niederhuber in einem neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“.

Der bekannteste Umweltrechts-Videoblog feiert Jubiläum: 100 Videos – das bedeutet 300 Minuten oder 18.000 Sekunden voller Infotainment rund um die Themen Umweltrecht, Nachhaltigkeitsrecht und vieles mehr. Zur Feier des Tages ziehen die Anwält:innen von Niederhuber & Partner Resümee: - Wie kam es zu der Idee? - Wie bereiten sie sich vor? - Und wie laufen die Videodrehs ab? All das und noch viel mehr in der neuesten Ausgabe von „3 Minuten Umweltrecht“.

Wie schaffen wir die Energiewende? Eine Frage, die wir uns aktuell wohl alle stellen. Meistens lautet die Antwort: Mit vielen, vielen Stromleitungen. Für Stromleitungsbetreiber:innen bedeutet das, Planungen durchzuführen. Die gesetzliche Grundlage dafür ist eine „Vorarbeiten-Regelung“, die Erkundungen, Beprobungen und ähnliches auch auf fremdem Grund juristisch absichert. Wie das genau funktioniert, erklärt Peter Sander in einem neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“.

Muss man für ein Bergbauprojekt eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen, nimmt man längere Verfahrensdauern, höhere Projektskosten und eine verstärkte Miteinbeziehung der Öffentlichkeit in Kauf. Martin Niederhuber erklärt in „3 Minuten Umweltrecht“, wann Abbauprojekte UVP-pflichtig sind bzw. wie man dies vermeiden kann.