nhp Rechtsanwälte Suchen Suchergebnisse für Umwelt 992 Inhalte gefunden Trefferliste sortieren Relevanz , Datum (neueste zuerst) , alphabetisch Climate Litigation – Möglichkeiten von Klimaklagen in Österreich und Europa 2019-05-07T09:08:00+02:00 News / News aktuell / 2019 Fachtagung der Forschungsstelle Umweltrecht gemeinsam mit dem ÖKOBÜRO Österreich: NH Rechtsanwälte verstärken Standort Wien 2012-03-22T21:05:00+02:00 News / News aktuell / 2012 Larissa Aigner und Magdalena Gollé neu bei NH Rechtsanwälte Wasserstoffananlagen & UVP-Pflicht 2024-02-21T11:00:00+01:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2024 Im neuesten 3 Minuten Umweltrecht Video teilt NHP Partner David Suchanek spannende Einblicke, wie die Genehmigung von Wasserstoffanlagen in Österreich abläuft. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Besonderheiten des Anlagenrechtsregimes – von der Wasserstofferzeugung über Leitungsanlagen bis zu Speichern. Geldersatz bei Enteignungen 2021-04-15T12:54:00+02:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2021 Von der grundsätzlichen Möglichkeit der Enteignung hat Peter Sander in einer früheren Ausgabe von „3 Minuten Umweltrecht“ bereits berichtet. In diesem zweiten Teil beschäftigt er sich mit jenen juristischen Vorgängen, die meist auf eine Enteignung erfolgen: Den Enteignungs-entschädigungsverfahren. 2024-12-02 08:30:00+01:00 - 2024-12-02 16:30:00+01:00 TÜV - "Neuerungen im Umweltrecht" 2022-09-08T13:14:00+02:00 Wissenschaft / Seminare Aktuelle Entwicklungen und betriebliche Auswirkungen 2024-01-25 08:30:00+01:00 - 2024-01-25 16:30:00+01:00 TÜV - "Neuerungen im Umweltrecht" 2022-09-08T13:14:00+02:00 Wissenschaft / Seminare Aktuelle Entwicklungen und betriebliche Auswirkungen Moot Court Umweltrecht 2020: Team der Universität Salzburg kann erstmals den Sieg für sich entscheiden 2020-08-03T09:40:17+02:00 News / News aktuell / 2020 Alles anders im Jahr 2020: Ein durch Veränderung geprägter Moot Court Umweltrecht geht zu Ende. Nichtsdestotrotz konnte das Studierenden-Planspiel auch heuer erfolgreich abgeschlossen werden: Das Team der Uni Salzburg gewinnt den Moot Court Umweltrecht 2020. Abfallanlagen im Grünland 2021-11-11T11:25:00+01:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2021 Warum dürfen Abfallbehandlungsanlagen im Grünland errichtet werden? Warum sieht man Abfallbehandlungsanlagen teilweise am Rand einer Gemeinde? Das hat Gründe, die im AWG zu suchen sind. Genau mit dieser Frage beschäftigt sich Peter Sander in dieser Folge von „3 Minuten Umweltrecht“. Stromkauf "ab Hof" 2023-01-31T12:25:00+01:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2023 Der Angriffskrieg in der Ukraine hat den Preis für Strom in historische Höhen getrieben. Mittels Direktversorgungsmodellen können sich Unternehmen gegen Preisschwankungen absichern. Was hinter dem Stromkauf "ab Hof“ steckt, präsentiert NHP-Partner Florian Stangl in unserem neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“. Alte Donau ist ein See 2023-07-12T09:15:00+02:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2023 Wie es dazu kam, dass die Alte Donau ein See ist: Wasserrecht ganz praktisch angewandt. NHP-Partner Peter Sander erklärt im neuen „3 Minuten Umweltrecht“-Video, warum es wichtig ist zu wissen, ob ein öffentliches oder ein privates Gewässer vorliegt. Ökostrom direkt 2023-05-08T10:30:00+02:00 News / 3 Minuten Umweltrecht Die PV-Anlage am Dach, das Windrad im Vorgarten. Die Direktversorgung mit Strom ist ein zentrales Thema für die Energieversorgung. Aber wie kommt der Strom auch zum Abnehmer? Das erklärt NHP-Partner Florian Stangl in einem neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“. Wasserstoffanlagen: Behördlicher Wegweiser 2024-04-29T12:50:00+02:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2024 Im neuesten 3 Minuten Umweltrecht Video geht NHP Partner David Suchanek auf die Genehmigung von Wasserstoffanlagen ein. Dabei werden Themen wie das gewerbliche Betriebsanlagenrecht, Elektrizitätserzeugung und Artenschutz behandelt. Erfahrt mehr über die relevanten Genehmigungsmaterien im zweiten Video zur Serie über Wasserstoffanlagen. 2017-06-27 00:00:00+02:00 - 2017-06-29 23:59:59+02:00 Hochschullehrgang SEM2: Seilbahnen - Engineering & Management, M.Sc. 2018-01-04T14:12:35+01:00 Wissenschaft / Seminare Mag. Paul Reichel: Vertiefungsrichtung Management: Umweltrecht: Ablauf eines UVP-Genehmigungsverfahrens Die Alpenkonvention - was regelt sie wirklich? Die erfolgreiche naturschutzrechtliche Bewilligung Forstrecht - Der Weg zur Rodungsbewilligung Wasserrecht - Überblick über die Systematik des WRG Das WRG-Projekt in der Praxis - rechtliche Grundlagen 2019-05-22 13:30:00+02:00 - 2019-05-22 18:30:00+02:00 Fachtagung der Forschungsstelle Umweltrecht gemeinsam mit der Donauuniversität Krems 2019-03-26T11:24:00+01:00 Wissenschaft / Seminare „Geht´s ein bisserl schneller?“ Beschleunigung im Verfahrensrecht und Konsequenzen aus BVwG Heumarkt „Geht´s ein bisserl schneller?“ - Fachtagung zur Verfahrensbeschleunigung im Palais Niederösterreich als gelungene Uni-Kooperation 2019-05-23T14:21:00+02:00 Pressebereich / Presseaussendungen / Aussendungen Ein voller Erfolg war die hochkarätig besetzte und in Kooperation der Donau Universität Krems und der Forschungsstelle Umweltrecht der Universität Wien durchgeführte Fachtagung zu Möglichkeiten der Beschleunigung von Genehmigungsverfahren am 22. Mai. Die offenen Baustellen im Abfallrecht 2023-05-23T10:50:00+02:00 News / Willkommen Umweltrecht Was fehlt der Kreislaufwirtschaft noch, bis der Kreislauf geschlossen ist? Wie sieht es hinsichtlich der aktuell offenen Thematiken im Abfallrecht aus? Diese und weitere Fragen werden von Peter Sander im Interview mit David Suchanek in der neuesten Folge von Willkommen Umweltrecht beantwortet. Bürgerenergiegemeinschaft 2023-08-24T11:05:00+02:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2023 Ist es möglich Strom mit ganz Österreich zu teilen? Ja das geht! Neu bei 3 Minuten Umweltrecht: Florian Stangl erklärt wie Bürger:innen in Wien zum Beispiel mit einer Tiroler Gemeinde und Unternehmen in der Steiermark gemeinsam Strom erzeugen und teilen können. Das Zauberwort heißt Bürgerenergiegemeinschaft. IPPC-Anlage: Was nun? 2020-07-01T12:41:00+02:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2020 Als Anlagenbetreiber einer IPPC-Anlage werden Sie mit Abkürzungen wie BVT, BREF oder AZB konfrontiert. Was hinter diesen Abkürzungen steckt und welche Verpflichtungen mit dem Betreiben einer IPPC-Anlage einhergehen, erklärt David Suchanek in dieser Ausgabe von „3 Minuten Umweltrecht“. Abfallhandel ohne Erlaubnis 2021-12-10T10:51:10+01:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2021 Im österreichischen Abfallrecht braucht ein Abfallsammler eine behördliche Erlaubnis. Jemand, der „nur“ mit Abfall handelt, braucht diese nicht und unterliegt auch nur bedingt der behördlichen Aufsicht. In dieser Ausgabe von „3 Minuten Umweltrecht“ beschäftigt sich Peter Sander mit der Abgrenzung dieser Begrifflichkeiten. NHP NEWS ALERT NOVEMBER 2020 ERSCHIENEN 2020-11-26T18:16:00+01:00 News / News aktuell / 2020 Der für heuer letzte NHP News Alert ist mit folgenden Themen erschienen: Atomstromklage 2023-01-05T09:30:00+01:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2023 Die Republik Österreich verklagt die Europäische Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof. Warum? Weil die Europäische Kommission Investitionen in Kernenergie und bestimmte Erdgasaktivitäten für ökologisch nachhaltig erklärt hat. Was es damit auf sich hat, erklärt NHP-Partner Peter Sander in einem neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“. Wo darf ich meine PV-Anlage bauen? Teil II 2021-12-02T14:45:00+01:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2021 In diesem zweiten Video zum Thema Photovoltaik-Anlagen bei „3 Minuten Umweltrecht“ beschäftigt sich Katharina Häusler mit der Frage, welche besonderen Bestimmungen es für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen gibt. Dritte Piste Flughafen Wien 2017-09-25T09:50:00+02:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2017 Ganz Österreich diskutiert die Frage, ob die Dritte Piste des Flughafens Wien genehmigt werden soll oder nicht. Worum geht es bei diesem Streit eigentlich aus rechtlicher Sicht? Hat das Auswirkungen auf andere Genehmigungsverfahren in Österreich? Fixkosten/Umsatz/Verdienst – COVID-19-Entschädigungen 2021-02-15T12:00:00+01:00 News / 3 Minuten Umweltrecht / 2021 In einer der letzten Ausgaben hat sich Peter Sander bereits mit dem Epidemiegesetz beschäftigt. In dieser Episode von „3 Minuten Umweltrecht“ erklärt er, welche rechtlichen Rahmenbedingungen durch COVID-19 im Zusammenhang mit dem Verdienstentgangsersatz im Pandemierecht geschaffen wurden. Budget für Klimaschutz 2024-03-06T06:05:00+01:00 News / Willkommen Umweltrecht Im neuesten Willkommen Umweltrecht Video sprechen NHP Anwältin Katharina Häusler und Claudia Wutscher von der Wirtschaftsuniversität Wien über das spannende aber oft übersehene Thema: Budget für Klimaschutz. Von intergenerationeller Lastenverteilung bis zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen – erfahren Sie im Video mehr über die Herausforderungen und Chancen. 25 frühere Inhalte 1 ... 31 32 33 34 35 36 37 ... 40 Die nächsten 25 Inhalte