Das EU-Gericht erklärt die Anordnung der EU-Energieagentur zur Trennung der gemeinsamen Strompreiszone zwischen Deutschland und Österreich für rechtswidrig. Read more
Unter der Leitung des ÖWAV, des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, sowie der Umweltrechtskanzlei Niederhuber & Partner tagten auch heuer wieder Expert/innen zu aktuellen Themen der Abfallwirtschaft. Dieses Jahr standen die Vorträge und Diskussionen ganz im Zeichen der AWG-Rechtsbereinigungsnovelle 2019. Read more
Die Frage, ob Bauunternehmer, bei deren Tätigkeit Abfälle anfallen, als Abfallerzeuger oder Abfallsammler zu klassifizieren sind, hat uns ja schon einmal beschäftigt. Seither ist dazu nicht nur eine Leitentscheidung des VwGH ergangen, auch die AWG-Rechtsbereinigungsnovelle sieht maßgebliche Neuerungen vor. Read more
Für dem Emissionshandel unterliegende Betriebe sind zwei Verordnungen durch die Kommission angepasst worden, um fit für die 4. Handelsperiode zu werden und erforderlich gewordene Änderungen aus der Vergangenheit nachzuziehen: Read more
„CouchSurfing“ einmal anders: NHP Rechtsanwälte informieren in 15-Minuten-Videos über Umweltrechtsthemen aus der Praxis. Read more
Drei Minuten dauert ein perfekter Popsong. Rund drei Minuten dauern daher auch die YouTube-Clips unserer NHP-Rechtsanwälte zu aktuellen Entwicklungen des Umweltrechts. Bereits jetzt ein Klassiker unter den Videoblogs! Read more
Neben der Rapid-Viertelstunde gibt es nun auch die Umweltrecht-Viertelstunde! Read more
In der ersten Folge von „Willkommen Umweltrecht“ spricht Martin Niederhuber mit seinem Kanzleikollegen aus Salzburg, Rechtsanwalt Paul Reichel, über EU-Naturschutzrecht: Read more
Im August 2019 ist die AWG-Rechtsbereinigungsnovelle in Kraft getreten und hat ganz grundlegende Neuerungen gebracht. Read more
Hochkarätige Diskussionsveranstaltung ausgerichtet vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband gemeinsam mit dem Fachverband der Seilbahnen und Niederhuber & Partner Rechtsanwälte Read more
Insgesamt 5 NHP-Jurist/innen veröffentlichen Beiträge! Read more
Nachdem in der Rs C-674/17 bereits die Schlussanträge des Generalanwalts Saugmandsgaard vom 8.5.2019 für Aufsehen sorgten (siehe Geringer/Schechtner, Die finnische Wolfsjagd geht in die nächste Runde, Umweltrechtsblog-Beitrag vom 17.5.2019), liegt nun ein Urteil des Gerichtshofes vor. Read more
Die Bewerbungsfrist für das österreichweite Förderstipendium in der Höhe von € 2.000,-- läuft bis 28.2.2020. Read more
Die Verlängerung der Laufzeit der belgischen AKW Doel 1 und Doel 2 hätte einer UVP unterzogen werden müssen. Read more
Wir freuen uns euch am 29. Oktober bei der jussuccess willkommen zu heißen! Read more
Elektro-Altgeräte sind nicht automatisch Abfall iSd Abfallrahmen-RL. Read more
Umweltrechtliche Genehmigungsverfahren sollen beschleunigt werden. Das ist mittlerweile eine allgemeine Forderung der umweltrechtlichen Praxis. Aber wie stellt man das sicher? Read more
Die 1. Altlastenatlas-VO-Novelle 2019 wurde im BGBl kundgemacht (BGBl II 272/2019). Read more
Nach dem erfolgreichen Auftakt in Salzburg lud NHP zum 2. Erfahrungsaustausch zur kürzlich beschlossenen Novelle des österreichischen Abfallwirtschaftsgesetzes. Read more
Niederhuber und Partner beim Compliance Solutions Day im Schloss Schönbrunn am 25.9.2019! Read more
Architekt/innen führen am 14.9.2019 durch unsere neuen Kanzleiräumlichkeiten! Read more
Die Frage, ob ein Projekt UVP-pflichtig ist oder nicht, ist eine ganz wesentliche. Read more
Als einer der ersten Mitgliedstaaten verbietet Österreich das Inverkehrsetzen von Kunststofftragetaschen. Read more
Den abfallrechtlichen Feststellungsverfahren kommt in der Praxis erhebliche Bedeutung zu. Read more
Zweite Infoveranstaltung zur AWG-Rechtsbereinigungsnovelle 2019 - NHP lädt zum Erfahrungsaustausch Read more
Vertreter/innen aus Abfallwirtschaft und Behörden diskutierten kürzlich beschlossene Novelle des österreichischen Abfallwirtschaftsgesetzes. Read more
Greta Thunberg streikt mit Tausenden am Heldenplatz [bei den Fridays-for-Future], The Guardian schreibt bewusst nicht mehr von Klimawandel, sondern von der Klimakrise, und auch an den Stammtischen Österreichs sind die Hitze- und Dürreperioden Gesprächsthema. Read more
Im abfallrechtlichen Berufsrecht gibt es einige kleinere wie größere Neuerungen. Neben der Möglichkeit, die Erlaubnis auf Abfallartenpools zu beziehen (näheres dazu im Beitrag „Abfallartenpools“), sind folgende Highlights hervorzuheben: Read more
Erste Infoveranstaltung zur AWG-Rechtsbereinigungsnovelle 2019 - NHP lädt zum Erfahrungsaustausch Read more
Die Änderungen der anlagenrechtlichen Bestimmungen betreffen unter anderem die Ausnahmebestimmungen, das Anzeigeverfahren sowie Über¬leitungsmöglichkeiten aus anderen Materiengesetzen ins AWG-Regime. Read more
Die AWG-Rechtsbereinigungsnovelle 2019 ist da! Read more
Fällt bei der gemäß dem WRG 1959 gebotenen Reinigung von Abwässern als Abwasserinhaltsstoff Klärschlamm an, liegt kein Produktionsrückstand aus einem Herstellungsprozess vor, weil die Abwasserreinigung nicht als Teil eines Herstellungsprozesses angesehen werden kann. Read more
Der Verwaltungsgerichtshof hat mit seiner Entscheidung vom 6.3.2019 in der Sache der „Dritten Piste“ des Flughafens Wien nach der Meinung von Martin Niederhuber endgültig „den Deckel draufgegeben“. Read more
Beim Tatbestand der Zwischenlagerung ist deren Dauer entscheidend, nicht aber die Genehmigungslage des Zwischenlagers. Read more
Die Aarhus-Konvention beschäftigt uns weiterhin. In zwei wasserrechtlichen Verfahren betreffend dasselbe Kraftwerk setzte sich der VwGH erstmals (allerdings nicht abschließend) mit der Frage auseinander, ob rechtskräftige Bescheide auf Grundlage der Aarhus-Konvention im Nachhinein angefochten werden können. Read more
Das mit € 2.000,-- dotierte Dissertations-Stipendium für besondere wissenschaftliche Leistungen aus dem Bereich des Umwelt- und Technikrechts wurde dieses Jahr Mag. Markus Scharler von der Universität Graz zuerkannt. Read more
Claudia Fuchs spricht in ihrem neuen Video über Wege aus dem Vergaberecht nach den maßgeblichen Veränderungen durch das Bundesvergabegesetz 2018. Read more
Kein Moot Court Umweltrecht ohne Überraschungen – so auch bei der sechsten Auflage Read more
Die Neugestaltung des Areals am Wiener Heumarkt ist in Wien schon seit Jahren Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Read more
Das Altlastensanierungsgesetz unterwirft bestimmte Vorgänge oder ein bestimmtes Umgehen mit Abfällen einer Abgabenpflicht. Read more
Hochkarätig besetzte Tagung der Forschungsstelle Umweltrecht der Universität Wien gemeinsam mit dem Ökobüro und Niederhuber & Partner erörterte die Möglichkeit von „Klimaklagen“ in Österreich und Europa Read more
Ein voller Erfolg war die hochkarätig besetzte und in Kooperation der Donau Universität Krems und der Forschungsstelle Umweltrecht der Universität Wien durchgeführte Fachtagung zu Möglichkeiten der Beschleunigung von Genehmigungsverfahren am 22. Mai. Read more
Im Anschluss an hochkarätige Diskussionsveranstaltung wurde der neue Kanzleisitz gefeiert Read more
Fachtagung der Forschungsstelle Umweltrecht gemeinsam mit dem ÖKOBÜRO Read more
Profilierter Öffentlichrechtler verstärkt den Wiener Kanzleistammsitz Read more
Unsere Kanzlei befindet sich nun mitten im dritten Bezirk Wiens und öffnet am 9. Mai 2019 ihre Pforten! Read more
Peter Sander setzt sich mit der Definition des gold plating auseinander und beschreibt, warum eine „Übererfüllung“ von EU-Richtlinien nicht unbedingt gold plating sein muss und welche Bedeutung dem unionsrechtlich angestrebten „hohem Umweltschutzniveau“ in diesem Zusammenhang zukommt. Read more
Bei der diesjährigen Tagung des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes zum Wasserrecht wurde heute über aktuelle Rechtsprobleme und den Reformbedarf des österreichischen Wasserrechts diskutiert. Read more
Im jahrelang dauernden Streit scheint nun der VwGH das letzte Wort gesprochen zu haben. Read more
Auswirkungen auf UNESCO-Welterbestätte „Historisches Zentrum von Wien” führen nach Ansicht des BVwG zu einer UVP-Pflicht Read more
Eine Premiere in drei Minuten! Erstmals zeigt sich Paul Reichel auf NHPs YouTube-Channel „3 Minuten Umweltrecht“! Read more
Veranstaltung des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) zur Gegenwart und Zukunft von Verkehrs- und Energieinfrastruktur Read more
Anlässlich des Bezugs der neuen Kanzleiräumlichkeiten laden Niederhuber & Partner zum 1. Erfahrungsaustausch! Read more
Fachtagung der Forschungsstelle Umweltrecht gemeinsam mit der Donauuniversität Krems Read more
Studierende aus ganz Österreich simulieren ein Skigebietserweiterungsprojekt der Leoganger Bergbahnen GmbH Read more
Unter großem Publikumsinteresse fand am 14.3.2019 die Jahresveranstaltung „Vergaberecht für die Praxis“ des ÖWAV statt. Read more
Der Auftraggeber eines Vergabevorhabens hat sich früher oder später mit der Frage auseinanderzusetzen, ob er sich bei dem Angebot, das den Zuschlag erhalten soll, für das Best- oder das Billigstangebotsprinzip entscheidet. Read more
NHP-Partner David Suchanek informierte über die wichtigsten neuen EU-Vorgaben für Abfallbehandlungsanlagen. Read more
Zwei aktuelle Urteile des EuGH vom 7.11.2018 enthalten wichtige Ausführungen zum Natura-2000-Gebietsschutz. Read more
Übersiedelung von der Wollzeile in ein Palais im Herzen des Botschaftsviertels im dritten Gemeindebezirk ist erfolgreich abgeschlossen. Read more
Großer Andrang bei der vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband gemeinsam mit Niederhuber & Partner Rechtsanwälte durchgeführten Veranstaltung „Anlagenrecht für die Praxis“ Read more
Videoblog von Niederhuber & Partner Rechtsanwälte über öffentliches Wirtschaftsrecht bereits jetzt ein Klassiker! Read more
Nach einigen „Aarhus-Entscheidungen“ der Gerichte blieb einige Zeit die Frage offen, wie denn nun mit Bürgerinitiativen in sogenannten „vereinfachten“ UVP-Genehmigungsverfahren umzugehen sei. Read more
Der VwGH hat mit Erkenntnis vom 22.11.2018, Ro 2017/07/0033 bis 0036, die UVP-Genehmigung des BVwG für das Speicherkraftwerk Kühtai aufgehoben. Read more